13 Graupapagei

Wissenschaftlicher Tiername: Psittacus erithacus - Ordnung: Psittaciformes - Familie: Psittacidae

Beschreibung

Ernährung: Frucht- und Körnerfresser

Lebenserwartung: Freilebend zirka 25 Jahre – in Gefangenschaft lebend bis 60 Jahre

Gewicht: zirka 400 g

 

Tragzeit: 30 Tage – 3-5 Eier

Vorkommen

Zentralafrikanische Wälder

Spannendes

Unter den Papageien sind die Graupapageien die Imitationsmeister. Sie weisen bemerkenswerte, kognitive Fähigkeiten auf und sind in der Lage, Wörter mit deren Bedeutung zu verknüpfen. Diese Papageienart wurde bereits bei den alten Griechen und Römer domestiziert. 

Wusstest Du, dass…

Psittacus timneh

Der Timneh-Graupapagei unterscheidet sich vom Graupapagei durch die graue statt rote Farbe des Schwanzes und den rosa Fleck am Schnabel.

Rosakakadu

Wissenschaftlicher Tiername: Eolophus roseicapilla - Ordnung: Psittaciformes - Familie: Cacatuidae

Beschreibung

Ernährung: Früchte- und Körnerfresser

Lebenserwartung: 40 Jahre

Gewicht: 300 g

Tragzeit: 30 Tage / 2-5 Eier

Vorkommen

Australische Wälder 

Spannendes

Das Männchen nutzt seinen sympathischen Kamm, um das Weibchen zu umwerben. 

 

Grosser Soldatenara

Wissenschaftlicher Tiername: Ara ambiguus - Ordnung: Psittaciformes - Familie: Psittacidae

Beschreibung

Ernährung: Frucht- und Körnerfresser

Lebenserwartung: 50-70 Jahre

Gewicht: 1,3kg

 

Brutzeit: 24-27 Tage, 1-4 Eier 

Vorkommen

Ursprünglich aus Mittel- und Südamerika ist der Soldatenara mittlerweile weit verbreitet in Nicaragua, Costa Rica, Panama, Kolumbien und Ecuador. Er bevorzugt feuchte und niedrige Wälder, bis zu 1500 Meter über dem Meeresspiegel.

Spannendes

Wie alle Aras haben sie einen sehr starken und beweglichen Schnabel. Mithilfe von diesem können sie auch sehr harte Nüsse öffnen. Nüsse machen einen wichtigen Teil ihrer Ernährung aus. 

 

Schwarzer Kapuzensittich

Wissenschaftlicher Tiername: Aratinga Nenday - Ordnung: Psittaciformes - Familie: Psittacidae

Beschreibung

Ernährung: Frucht- und Körnerfresser

Lebenserwartung: 25 bis 30 Jahre

Gewicht: 140 g

 

Tragzeit: 25-26 Tage – 3 oder 4 Eier

Vorkommen

Die Schwarzkopfsittiche bewohnen die Palmenwälder von Südamerika, hauptsächlich Argentiniens. 

Spannendes

Sie leben in Gruppen von 20-25 Individuen und sind sehr sozial – auch gegenüber den Menschen. 

 

Blaustirnamazone

Wissenschaftlicher Tiername: Amazzona aestiva - Ordnung: Psittaciformes - Familie: Psittacidae

Beschreibung

Ernährung: Früchte- und Körnerfresser

Lebenserwartung: 50 - 80 Jahre

Gewicht: 400 g

 

Tragzeit: 28-29 Tage / 2-4 Eier

Vorkommen

Sie bewohnt ein riesiges Gebiet von Brasilien bis Paraguay und von Bolivien bis Argentinien. Sein Lebensraum sind die Amazonaswälder.

Spannendes

Die Blaustirnamazonen lieben das Gruppenleben und bewegen sich in grossen Schwärmen. Die Paare sind leicht identifizierbar, weil sie während des Fluges immer zusammenbleiben. Es ist ein lauter Papagei, der bei all seinen Bewegungen einen starken und kontinuierlichen Ruf von sich gibt.

 

14 Landschildkröte

Wissenschaftlicher Name: Testudines - Familie: Testudinae

Beschreibung

Nahrung: Pflanzenfresser

Lebenserwartung: 30 bis 150 Jahre – Von November bis März halten sie Winterschlaf

Gewicht: 5kg

Brutzeit: 4-8 Wochen – 11-12 Eier

 

Die Landschildkröten sind Reptilien mit einem kompakten, runden Körper und einem knochigen Panzer der aus zwei Teilen, Panzer und Plastron, besteht. Ihre Grösse und die des Panzers variieren stark je nach Lebensraum. Faktoren welche dies beeinflussen sind: Feuchtigkeitsrate, Sonnenbestrahlung, Nahrungsressourcen, und Wasserverfügbarkeit. 

Vorkommen

Südeuropa, Mediterrane Oekosysteme

Spannendes

Diese Schildkröten haben einen erstaunlich guten Orientierungssinn, werden sie auch ein paar Hundert Meter von ihrem Territorium entfernt, sind sie in der Lage in kürzester Zeit zurückzukehren.

Merkmal welche die Männchen von den Weibchen unterschieden:

  • Langer, robuster Schwanz beim Männchen; kurzer, abgerundeter Schwanz beim Weibchen
  • Der Plastron des ausgewachsenen Männchens ist konkav, der des Weibchens ist ganz flach
  • Aufgrund des grossen, robusten Schwanzes des Männchens öffnet sich der Plastron in einer langen «V» Form, dies schafft wiederum Platz.

Wusstest Du, dass…

Die ersten Landschildkrötenfossilien wurden in Deutschland gefunden und stammen aus der Zeit der Trias vor zirka 200 Millionen Jahren.

Schildkröten sind wechselwarme Tiere. Sie haben eine Wärmeregulierung, welche Sonnenwärme benötigt, um die Körpertemperatur anzuheben und die metabolischen Funktionen zu aktivieren.

Mit beginnendem Herbst stoppen sie die Nahrungsaufnahme, um vor dem Winterschlaf den Darm zu entleeren und sobald es kälter wird, suchen sie einen für den Winterschlaf geschützten Ort und beginnen sich zu vergraben.  

 

Hermann-Schildkröte – Unterart der Griechischen Schildkröte

Wissenschaftlicher Name: Testudo Hermanni - Ordnung: Testudines - Familie: Testudinae

Beschreibung

Nahrung: Pflanzenfresser

Lebenserwartung: 70-80 Jahre

Gewicht: Männchen 600-800g – Weibchen 900g-1kg

Brutzeit:  – 90-100 Tage – 5-7 Eier 

Vorkommen

Italien, Frankreich und Spanien

Spannendes

Die Hermann-Schildkröte ist mit einer Hornhaut an der Spitze des Schwanzes gekennzeichnet. Diese ist sowohl bei den Männchen als auch bei den Weibchen vorhanden. Generell weist die Hermann-Schildkröte eine Teilung des Rückenpanzers auf. Jedoch gibt es auch Individuen, bei denen diese Teilung fehlt und der Rückenpanzer einteilig ist.

 

Breitrandschildkröte

Wissenschaftlicher Name: Testudo Marginata - Ordnung: Testudines - Familie: Testudinidae

Beschreibung

Ernährung: Pflanzenfresser

Lebenserwartung: 70-80 Jahre

Gewicht: 7-8 kg

Brutzeit:  – 90-100 Tage – 10-13 Eier 

Vorkommen

Griechenland, Italien und Albanien

Spannendes

Das Hauptmerkmal zur Bestimmung dieser Schildkröte ist die breite, fächerförmige Erweiterung des hinteren Panzerrandes. Diese ist vor allem bei ausgewachsenen Männchen sehr dominant und hilft bei der Identifikation. Der Panzer hat eine dunkle Färbung und ist schwarz oder braun. Der Plastron, auch als Bauchschale bekannt, jedoch ist sehr hell, und auf jedem Schild befindet sich ein charakteristischer, schwarzer Fleck in Form eines Dreiecks.

Die Weibchen dieser Art haben etwas wie ein Scharnier am Plastron. Der untere Teil des Plastrons ist beweglich, wahrscheinlich, um die Eiablage zu erleichtern.

 

Maurische Landschildkröte

Wissenschaftlicher Name: Testudo Graeca - Ordnung: Testudines - Familie: Testudinidae

Beschreibung

Nahrung: Pflanzenfresser

Lebenserwartung: 70-80 Jahre

Gewicht: 0,6 kg-1,2 kg

Brutzeit: 90-100 Tage – 5-10 Eier 

Vorkommen

Spezies, die in der westpaläarktischen Region vorkommt. In Europa ist sie in folgenden Ländern heimisch: Italien, östliches Griechenland, Spanien, Europäische Türkei und auf einigen Inseln im Mittelmeerraum wie auch entlang der Bulgarischen und Rumänischen Schwarzmeerküste. Sehr verbreitet ist sie in der Türkei (einziges Land, indem sie nicht bedroht ist), Kleinasien, Iran bis zur Grenze von Pakistan. In Nordafrika ist sie in Marokko, Algerien, Tunesien und Libyen heimisch. 

 

Spannendes

Auffallend für diese Art sind die charakteristischen hornigen Knöllchen an den Schenkeln. Sie wird auch Maurische Landschildkröte genannt.

 

 

15 Nasenbären

Wissenschaftlicher Tiername: Nasua Nasua - Ordnung: Carnivora - Familie: Procyonidae

Beschreibung

Ernährung: Allesfresser

Lebenserwartung: 7 Jahre freilebend – 14 Jahre in Gefangenschaft lebend

Gewicht: 3 - 6 kg

 

Tragzeit: 74-77 Tage – 1 bis 7 Junge

 

Der Nasenbär ist ein Allesfresser und sehr opportunistisch. Die Nahrung setzt sich zusammen aus wirbellosen Tieren (Spinnen, Insekten, Schnecken, Krabben) und einer grossen Vielfalt an Früchten. Im Gegensatz zu seinen nahen Verwandten, den Waschbären, sind die Nasenbären tagaktiv und durchgraben die Erde auf der Suche nach Nahrung. In der Nacht suchen sie Zuflucht auf Bäumen und klettern dank ihren robusten Krallen flink die Bäume hoch.

Vorkommen

Sie leben in tropisch bewaldeten Regionen Südamerikas.

Spannendes

Der wissenschaftliche Name lässt sich von seiner besonderen Nasenform ableitet. Diese ist lang und flexibel, wie ein kleiner Rüssel. Der rote Nasenbär hat eine rot-braune Fellfärbung. 

Wusstest Du, dass…

Die roten Nasenbären leben in gut organisierten Gruppen, genannt Banden, welche aus 15 bis 40 Mitgliedern bestehen.

Die antiken Mayas verehrten die Nasenbären. Sie galten als mit höheren Kräften begabte Wesen.

Die roten Nasenbären sind bekannt für ihre Beweglichkeit und ausserordentliche Intelligenz.

 

Es gibt vier Nasenbärenarten: Roter Nasenbär (Nasua nasua), Weissrüssel-Nasenbär (Nasua narica), Östlicher Bergnasenbär, Westlicher Bergnasenbär. Auf den Bildern sind diese von links nach rechts abgebildet. Die beiden Bergnasenbären sind vom Aussterben bedroht. Dies aufgrund menschlicher Waldabholzung. 

 

16 Schweizer Huhn

Wissenschaftlicher Tiername:  - Ordnung:  - Familie

 

Generelle Informationen

Das Huhn ist eines der weitverbreitetsten Tiere auf Bauernhöfen. Es stammt ursprünglich aus Asien und kam dann in der Antike zu uns nach Europa, wo es als Hoftier domestiziert wurde.

Das Ei, welches als vollständiges Nahrungsmittel gilt, wurde einst aus Vogelnestern gestohlen, bevor man dann mit der Hühnerzucht zur Eierproduktion begann. So wurden Rassen ausgewählt, welche bis zu 300 Eier pro Jahr legen, sogenannte Legehennen.

Küken nennt man sie, wenn sie klein sind. Dann werden diese zu Hähnchen und die Weibchen zu Hühnchen und im ausgewachsenen Alter zu Hahn und Huhn.

Die Hühner können keine grossen Distanzen fliegen. Sie schlagen mit den Flügeln, um beispielsweise auf einen höheren Ast zu gelangen.
Was fressen Hühner?
Hühner sind Allesfresser, bevorzugen jedoch Samen und Insekten. Man sieht freilebende Hühner oft am Boden scharren auf der Suche nach Nahrung.
Die Brutzeit
Sie dauert zirka 21 Tage, und die Küken sind sofort nach der Geburt eigenständig, indem sie der Gluckhenne beim Fressen zusehen und sie nachahmen.

Wenn die Küken aus den Eiern schlüpfen, haben sie noch keine Federn, jedoch einen dichten Flaum. Nach etwa einem Monat haben sie dann alle Federn.

 

Die Eier, welche wir essen, sind nicht vom Hahn befruchtet, werden nicht ausgebrütet, und es entwickelt sich somit kein Küken. 

Beschreibung

Ernährung: Allesfresser

Lebenserwartung: 8 - 10 Jahre

Gewicht: 2.4 - 2.8 kg

 

Tragzeit: 21 Tage, bis zu 12 Eier

 

Die Farben des Schweizerhuhns widerspiegeln die Schweizer Nationalfarben: roter Kamm und weisse Federn wie der Schnee. Sie sind sehr robust, langlebig und haben einen freundlichen, ruhigen Charakter.

Vorkommen

Schweiz

 

Spannendes

Das erste Schweizerhuhn wurde um 1905 in Amriswil, im Kanton Thurgau, geboren. Es war lange sehr beliebt aufgrund seiner guten Fleischzufuhr (Grösse) und der Eier.

Der Rückgang der Rasse ist auf die industrielle Zuchthaltung zurückzuführen.

 

Wusstest Du, dass…

Am Ende des Jahrhunderts war die Rasse fast verschwunden, und als 1991 ProSpecieRara ins Leben gerufen wurde, gab es nur noch knapp 50 Schweizerhühner. Glücklicherweise wird die Rasse heute immer öfters gezüchtet und ihre Anzahl wächst stetig. 

 

17 Zebrafinken

Wissenschaftlicher Tiername: Taeniopygia Guttata Castanotis - Ordnung: Passeriformi - Familie: Estrilidi

Beschreibung

Ernährung: Körnerfresser

Lebenserwartung: 2-3 Jahre wildlebend – bis 15 Jahre in Gefangenschaft

Gewicht: 12-15 g

 

Brutzeit: 2 Wochen, zirka 5 Eier 

 

Es sind sehr gesellige Vögel: Sie leben in grossen Gruppen und kommunizieren mit viel Gezwitscher untereinander. Das Männchen der Zebrafinken hat einen orangefarbenen Fleck auf der Wange. Seine Brust und sein Schwanz sind gestreift, und an den Flanken hat es einen roten Fleck mit weissen Punkten. Das Weibchen hat eine weniger extravagante Färbung.

Vorkommen

Ursprünglich aus Australien, wurde der Zebrafink ein weitverbreitetes Begleittier. 

Spannendes

Zebrafinken sind unersättlich, beim Fressen fallen viele Samen zu Boden, dies trägt zur natürlichen Samenstreuung bei. 

Wusstest Du, dass…

Die Paarung der Zebrafinken findet während der Regensaison statt. Die Männchen erobern die Weibchen mit einem balettähnlichen Balztanz. Danach lebt das Paar monogam und bleibt ein Leben lang zusammen. Beim Nestbau übernimmt das Männchen den Bau des äusseren Nests mit Zweigen, und das Weibchen kümmert sich um das Nestinnere. Dieses stattet es mit weichen Blättern und Gras aus.  

 

Kanarienvögel

Wissenschaftlicher Tiername: Serinus canaria domestica - Ordnung: Passeriformes - Familie: Fringillidae

Beschreibung

Ernährung: Körnerfresser

Lebenserwartung: 3-5 Jahre wildlebend – bis 10-12 Jahre in Gefangenschaft

Gewicht: 15-20 g

 

Brutzeit: 2 Wochen, 2-7 Eier 

Vorkommen

Der Kanarienvogel lebt auf den Kanarischen Inseln (80’000-90'000 Paare), Madeira (5'000 Paare) und auf den Azoren (30’000-60'000 Paare). 

Spannendes

Seit mehreren hundert Jahren werden die Kanarienvögel wegen ihres schönen Gesangs, ihrer lebendigen Farben und der fröhlichen Art gezüchtet und domestiziert.

Der Gesang dient den Kanarienvögeln dazu, ihre Stimmung auszudrücken, jedoch auch, um ihr Territorium zu markieren und vor allem, um während der Paarungszeit das weibliche Geschlecht anzuziehen. Auch die Weibchen singen. Nur ist der Gesang der Männchen für uns Menschen viel reizvoller und abwechslungsreicher. 

 

Rosellasittich

Wissenschaftlicher Tiername: Platycercus eximius - Ordnung: Psittaciformes - Familie: Psittaculidae

Beschreibung

Ernährung: Samen und krautige Pflanzen

Lebenserwartung: zirka 20 Jahre

Gewicht: 30-150 g

 

Brutzeit: 21 Tage, bis zu 9 Eier 

 

Dank seiner mehrfarbigen Befiederung ist er sicherlich einer der auffälligsten Papageie. Seiner Art angehörend gibt es auch die andersfarbigen Pennantsittiche oder die Gelbbauch-Rosella.

Vorkommen

Australien, Tasmanien und Neuseeland

Spannendes

Die Geschlechtsmerkmale dieser Spezies sind nicht offensichtlich; die einzigen deutlichen Unterschiede sind Schädel und Schnabel, die beim Weibchen kleiner sind. Die Augen des Weibchens sind oft grünlich-grau befiedert.  

Wusstest Du, dass…

In freier Natur lebend, ernähren sich die Rosellasittiche oft von krautigen Pflanzen, (Süssgräser wie die Sorghumhirsen).

Jedoch auch von Samen (Akazie und Eukalyptus), Blumen, Knospen, Beeren, Nektar, Pollen, Früchten und kleinen Insekten (Flohsamen, Kokzidien und Motten). Ihre Vorliebe für Samen wurde durch den Verzehr von Rindermist beobachtet.  

 

Sonnensittich

Wissenschaftlicher Tiername: Aratinga Solstitialis - Ordnung: Psittaciformes - Familie: Cacatuidae

Beschreibung

Ernährung: Früchte- und Körnerfresser

Lebenserwartung: 40 Jahre

Gewicht: 300 g

 

Brutzeit: 30 Tage – 3-5 Eier 

Vorkommen

Südamerika 

Spannendes

Das Weibchen nistet im Stamm einer Palme und legt 3-4 Eier, die es etwa 3 Wochen lang ausbrütet. Die Sonnensittiche nisten sowohl in Paaren als auch in Kolonien. Wenn die Küken aus den Nestern kommen, werden sie von allen Erwachsenen der Kolonie gefüttert.

 

18 Unzertrennliches Rosenköpfchen

Wissenschaftlicher Tiername: Agapornis roseicollis - Ordnung: Psittaciformes Familie: Psittaculidae

Beschreibung

Ernährung: Körnerfresser

Lebenserwartung: 5 - 20 Jahre

Gewicht: 40 - 60 g

 

Tragzeit: 23 Tage – 3 - 7 Eier

 

Es sind Papageien der Art Agapornis. Sie werden häufig als «unzertrennlich» bezeichnet. Zudem haben sie eine sehr lebendige Persönlichkeit und bunte Federn. Sie leben in Schwärmen von 5 bis 20 Vögeln. Männchen und Weibchen sind identisch. 

Vorkommen

Diese Papageienart ist ursprünglich aus Süd-Zentralafrika. Man findet sie in Steppen und in Savannen, häufig in der Nähe von Wasserbecken in Mimosen Wäldern. 

Spannendes

Der Name des unzertrennlichen Rosenköpfchens stammt aus der tiefen Harmonie, welche die Rosenköpfchenpaare füreinander empfinden. Diese besonders starke Bindung wird noch intensiviert, indem sie sich jeweils gegenseitig das Gefieder glätten. 

Wusstest Du, dass…

Das Weibchen der «Untrennbaren» trägt beim Nestbau das gesammelte Material (Zweige und Papierstreifen) auf dem Rücken und klemmt es dort zwischen den Federn ein. Mit diesem Verhalten lässt sich das Weibchen leicht vom Männchen unterscheiden.

 

In unseren Volieren sind noch folgende andere Arten untergebracht: